Bürostuhl Werks- und Fabrikverkauf der
SITWELL STEIFENSAND AG
in Stuttgart.
Herzlich Willkommen bei der SITWELL STEIFENSAND AG
…einfach gut sitzen, das liegt uns am Herzen.
Willkommen bei Gesund-Sitzen-Stuttgart.de
Willkommen bei Gesund-Sitzen-Stuttgart.de
und dem Bürostuhl Werks- und Fabrikverkauf der
SITWELL STEIFENSAND AG in Stuttgart.
Willkommen bei der SITWELL STEIFENSAND AG und Ihren regionalen Fabrik-Partner in Stuttgart.
www.Gesund-Sitzen-Stuttgart.de
Willkommen bei SITWELL STEIFENSAND AG und Ihren verlängerten Arm der Gernot Steifensand Sitzmöbelfabrik in Stuttgart für ergonomische Sitzlösungen nach Maß und Geschlecht.


AllgemeinBürostuhl, Ergonomie, Frau, Frauengesundheit, Gender, Gesundheit, Homeoffice, Medizin, Rückenschmerzen, Seating, Sitwell
Steifensand Gernot – Der kleine Unterschied
Frauen sind anders – eine Binsenweisheit, doch wird diesem Umstand mitunter nur wenig Bedeutung beigemessen. So sitzen Frauen im Büro häufig auf Stühlen, die ihrer Gesundheit mehr schaden als nützen.
Dem will Steifensand Gernot mit dem Bürostuhl speziell für die Frau ein Ende bereiten. FACTS fragte nach, was das Besondere am LADYSITWELL ist.
FACTS: Warum ein Bürostuhl speziell für Frauen?
Steifensand Gernot:Der
Körperbau der Frau unterscheidet sich grundlegend von dem der Männer.
Dem wird allerdings nur wenig Beachtung geschenkt. Bürostühle werden in
Deutschland nach der deutschen DIN 4551 hergestellt, die bestimmte
Normen für die Sitzhöhe und -tiefe vorgibt, zum Beispiel eine Sitzhöhe
von 42 bis 53 Zentimeter. Das reicht aber für Frauen oft nicht aus. Um
dieser Benachteiligung entgegenzuwirken, wird in verschieden Fachkreisen
über eine Frauen-Drehstuhl Norm diskutiert, die präventiv stärker auf
die „Geschlechts-Unterschiede“ beim Sitzen eingehen soll.
FACTS: Mann und Frau unterscheiden sich anatomisch, das ist klar. Doch gibt es wirklich ein unterschiedliches „Sitzverhalten“?
Steifensand Gernot: Frauen haben spezifische Sitzgewohnheiten,
die sich von denen der Männer unterscheiden. Plakativ gesagt: Frauen sitzen aufrecht und Männer lümmeln.
Die Dame im Büro sollte beim Sitzen am Arbeitsplatz unbedingt auf die
biologischen und anatomischen Unterschiede des Körperbaus achten, um
präventiv den „frauenspezifischen“ Problemen wie kalten Füßen und
Bindegewebserkrankungen entgegenzuwirken.
Viele „Frauen-
Sitz-Krankheiten“ können durch einen geeigneten „Frauenstuhl“, der die
orthopädischen und medizinischen Geschlechtsunterschiede berücksichtigt,
vermieden werden.
FACTS: Welche durch zu langes und starres Sitzen verursachten Beschwerden sind denn typisch für Frauen?
Steifensand Gernot: Frauen haben einen stärkeren Bewegungsdrang
und
häufiger kalte Füße als Männer und sie neigen aufgrund ihres
Körperschwerpunkts zu einem Hohlkreuz. Somit sollten Rücken, Schultern
und Nacken besonders geschützt und gestützt werden.
Frauen leiden
häufig unter Rückenschmerzen, Beschwerden in der Ischiasregion, wie
Schmerzen, Taubheit und Muskelschwäche, Kopfschmerzen, Schmerzen im
Kniegelenk oder unter dem Karpaltunnelsyndrom, starke Schmerzen in den
Händen, die durch eingeklemmte Nerven in der Nackenregion verursacht
werden.
FACTS: Und was kann Frau dagegen tun?
Steifensand Gernot: Auch
ohne Medikamente oder chirurgische Maßnahmen eine ganze Menge.
Natürlich kann viel Bewegung Linderung bringen, doch die Büroarbeit ist
nun mal dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Regel am Schreibtisch
stattfindet.
Auf dem LADYSITWELL trainiert die
Frau durch permanente Bewegungsreize der Pending-Technik alle Muskeln,
insbesondere die Rumpf-, Rücken-, Schulter und Armmuskulatur, die die
Wirbelsäule stützen und entlasten.
Bandscheiben und Gelenke
werden durch die sanften Mikrobewegungen gesund erhalten, der
Stoffwechsel angeregt, Herz- und Lungenfunktion sowie die
Sauerstoffaufnahme in jeder Zelle werden gestärkt. Kurz gesagt: Es
erhöht die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.
FACTS: Ist denn in den Unternehmen ein Bewusstsein für diese geschlechtsspezifischen Unterschiede vorhanden?
Steifensand Gernot: Die
sogenannte Gender-Medicine erfährt immer mehr Aufmerksamkeit und auch
die Frauen- und Geschlechtsforschung der TU Berlin hat gezeigt, dass die
Unterschiede und Besonderheiten der Frauengesundheit eine wesentliche
Voraussetzung für eine bedarfsgerechte und qualitätsgesicherte
Gesundheitsvorsorge von Krankheiten sind.
Die typischen
Stressfaktoren – ein hohes Arbeitstempo, Zeitdruck, Unter-sowie
Überforderung im Job – wirken sich bei vielen Frauen gesundheitlich
anders negativ aus, als bei Männern.
Frauen haben zum Beispiel
weniger Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, werden aber eher
frühverrentet. Diese Aspekte sollten Arbeitgeber beachten, wenn es darum
geht, Bürostühle für die Mitarbeiterinnen anzuschaffen und sie tun dies
auch vermehrt. Ein Blick auf die Verkaufszahlen des LADYSITWELL zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
LADYSITWELL: Trainiert die Muskeln im Sitzen mit der Pending-Technik.